Have any questions?
+44 1234 567 890
Grundlagen – Praktischer Strahlenschutz
Michael Hentschel, CH
Dr.rer.nat., Medizinphysiker

ABSTRACT
In diesem Grundlagenwebinar werden die Teilnehmer befähigt, die Grundlagen im Strahlenschutz (3A´s) für die drei verschiedenen Strahlenarten zu kennen und anzuwenden. Die wichtigsten personenbezogenen Dosen wie die Personentiefen- und -oberflächendosis, Extremitäten-, Augenlinsendosis werden eingeführt, ihre Grenzwerte und die Art der Bestimmung werden in verschiedenen typischen Expositionssituationen der täglichen Praxis erläutert und für typische Arbeitsprozesse optimiert. Auf Änderungen, die sich durch Neuigkeiten der aktuellen Verordnungen ergeben, wird gesondert eingegangen. Die Prinzipien der Strahlenanwendung wie Rechtfertigung, Optimierung und Schutz von Personen werden ebenso erläutert wie der Strahlenschutz der verschiedenen exponierten Personengruppen Bevölkerung, Personal und Patienten). Im Gegensatz zur Anwendung bei offene Strahlern in der NUK, wo Strahlenschutzmittel ihren festen Platz haben, muss ihr Einsatz im CT eher kritisch und situativ bewertet werden.
HINTERGRUND/ERFAHRUNG
Michael Hentschel studierte von 1974 bis 1979 Biophysik an der Universität Charkow (Ukraine). 1984 promovierte er an der Universität Leipzig auf dem Gebiet der MR Spektroskopie. Nachfolgende berufliche Schwerpunkte an unterschiedlichen Universitätskliniken (Charité Berlin, Freiburg und Bern) lagen in der Entwicklung von MR-Methoden und seit 1996 auf dem Gebiet der Positronen Emissions Tomographie.
Herr Hentschel ist seit 2011 als leitender Medizinphysiker der Nuklearmedizin des Inselspitals in Bern tätig. MH schloss 2002 ein berufsbegleitendes Studium der Medizinphysik erfolgreich ab und betreute seit dieser Zeit diverse niedergelassene Nuklearmediziner im Süden Deutschlands. Seit 2012 ist MH als Medizinphysiker im Rahmen des Artikels 74/7 mit der Firma cmi-experts GmbH tätig. Dabei betreut er verschiedene Röntgeninstitute im Bereich der Medizinphysik auf Mandatsbasis. 2004 erhielt er die Fachanerkennung für Medizinische Physik der DGMP und 2015 das Fortbildungszertifikat der DGMP, welches den Europäischen Anforderungen für Medizinphysiker nach EFOMP entspricht. 2018 erlangte MH die Anerkennung der Gleichwertigkeit seiner Medizinphysikausbildung nach DGMP mit der Fachanerkennung der SGSMP als Medizinphysiker in der Bildgebung.
LERNZIELE
- Wie wenden Sie die Grundlagen im Strahlenschutz (3As) für die 3 verschiedenen Strahlenarten an?
- Wie wird die Augenlinsendosis bestimmt?
- Warum gibt es keine Dosisgrenzwerte für Patienten?
LITERATUR ZUM WEBINAR
H. Krieger, Grundlagen der Strahlungsphysik und des Strahlenschutzes, 3. Auflage, 2009,Aktualisierte Verordnungen und Weisungen des BAG vom 01/2018