Have any questions?
+44 1234 567 890
Strahlenschutz Anwender - Radiologie
Yvonne Käser,
Medizinphysikerin SGSMP

ABSTRACT
Beruflich strahlenexponiertes Personal ist potentiell erhöhten Dosen ausgesetzt. Dieses Webinar hat zum Ziel, allen Personen, die in der Radiologie oder in verwandten Gebieten wie in der Durchleuchtung arbeiten Möglichkeiten aufzuzeigen, wie sie sich vor übermässiger Strahlenexposition schützen können. Dabei wird darauf eingegangen, woher die Strahlenexposition bei verschiedenen Untersuchungsmethoden kommt und wie gross sie ist. Es wird aufgezeigt, wie sich jede einzelne Person optimal verhalten kann um die Expositionen so klein wie möglich zu halten. Ausserdem wird auf gesetzliche Vorgaben wie Dosisgrenzwerte und Dosimetriepflicht eingegangen.
HINTERGRUND/ERFAHRUNG
Yvonne Käser studierte 1999 bis 2003 Physik an der ETH Zürich und schloss das Studium mit dem Diplom als Physikerin (äquivalent MSc) ab.
Nach einem Zwischenjahr als Lehrerin für Mathematik an der Kantonsschule Stadelhofen und für Physik am Realgymnasium Rämibühl in Zürich setzte sie ihre Studien mit dem Nachdimplomstudium in Medizinphysik an der Universität Helsinki fort. Im Rahmen dieses berufsbegleitenden Studiums sammelte Yvonne Käser Erfahrung als Medizinphysikerin in dern Bereichen Strahlentherapie, Röntgendiagnostik, Nuklearmedizin und klinische Neurophysiologie. Nach Erlangen des finnischen Fachanerkennung als Medizinphysikerin zog sie zurück nach Zürich, wo sie seit 2011 verschiedene Röntgeninstitute im Bereich der Medizinphysik auf Mandatsbasis unterstützt. Im Jahr 2016 erlangte Yvonne Käser auch die Fachanerkennung der SGSMP als Medizinphysikerin in der Bildgebung.
LERNZIELE
- Welche Methoden gibt es um sich vor übermässiger Exposition zu schützen?
- Wie gross sind die Dosen für die Bediener bei verschiedenen Untersuchungen?
- Welche gesetzlichen Vorgaben gibt es?
LITERATUR ZUM WEBINAR
Publikationen der IAEA: https://www.iaea.org/resources/rpop/resources/posters-and-leaflets